Bürgerratsch mit Hansjörg Durz, MdB am 20. Februar 2025

29 Dez.

 

Liebe Mitglieder und Freunde der CSU in Diedorf,

hiermit lade ich Sie herzlich zum Bürgerratsch mit Hansjörg Durz, MdB am 20. Februar 2025 ein!

Themen:

  • Bundestagswahl 2025: Ideen der CDU/CSU zu Bürgergeld, Migration und Wirtschaft
  • Stand Ausbau der Bahnstrecke Ulm – Augsburg
  • Stand Umfahrung B300
  • Zeit für Fragen und zur Diskussion

 

  • Datum: Donnerstag, 20.02.2025
  • Zeit: 19:30 Uhr
  • Ort: Gasthof Traube Molkereiweg 3, 86420 Diedorf-Anhausen

Es würde uns sehr freuen, Sie als Teilnehmer bei dieser Veranstaltung begrüßen zu können.

Ihre CSU Diedorf

 

20241227_Einladung BR_20.02.2025 (2)

Bürgerratsch mit der Hanns-Seidel-Stiftung

27 Dez.

Die Hanns-Seidel-Stiftung lädt anlässlich des Amtsantritts des neuen US-Präsidenten am 23. Januar 2025 zu einem spannenden Vortragsabend ein.

20241227_Einladung BR_23.01.2025
  • Thema: Donald Trump als 47. Präsident der USA Amerikas neuer Nationalismus – Eine Herausforderung für Europa,
  • Referent: Michael Möhnle Journalist, Publizist und Experte für europäisch–amerikanische Beziehungen,
  • Datum: Donnerstag, 23. Januar 2025
  • Zeit: 19:30 Uhr
  • Ort: Gasthof Traube Molkereiweg 3, 86420 Diedorf-Anhausen

Es würde uns sehr freuen, Sie als Teilnehmer bei dieser Veranstaltung begrüßen zu können.

Ihre CSU Diedorf

Steuerungskreis zur ICE-Strecke: „Wir haben die Weichen für die gesamte Region richtig gestellt“

5 Dez.

Zusmarshausen. Im Anschluss an die jüngsten Sitzungen der Gremien der Deutschen Bahn zur ICE-Strecke zwischen Ulm und Augsburg traf sich auch der Steuerungskreis der CSU Augsburg-Land. Die Kommunalpolitiker sehen Erfolge in ihrer Arbeit, aber zugleich neue Aufgaben.

„Die jüngsten Planungen rund um die Ertüchtigung der Zuginfrastruktur zwischen Augsburg und Ulm bestätigen uns in unserer Arbeit“, so Landrat und Bezirkstagspräsident Martin Sailer zur Arbeit des Steuerungskreises sowie des Kreistages im Augsburger Land. „Alle unsere Kernforderungen sind mittlerweile gesamtschwäbische Forderungen und werden von der Bahn dementsprechend aufgegriffen.“

Lärmschutz entlang der Vorzugstrasse unter Gesamtbetrachtung der Lärmimmissionen von Eisenbahn und Autobahn, Instandsetzung und Ausbau des Augsburger Hauptbahnhofes, ein Regionalhalt entlang der Strecke in Zusmarshausen, eine fünfzehnminütige Taktung bis Dinkelscherben, ein Dreißig-Minuten-Takt darüber hinaus nach Ulm sowie schließlich die Korridorsanierung entlang des Bestandes unter Herstellung weitgehender Barrierefreiheit sowie Lärmschutz seien dank der gemeinsamen Bemühungen der Region die großen Leitlinien für den Ausbau der Bahnstrecke, wie der Bundestagsabgeordnete und Verkehrsfachmann Hansjörg Durz darlegt. „Wir haben immer und konsequent unter der Maßgabe des Mehrwerts für die Region gearbeitet, uns nicht spalten lassen und kritische Punkte offen und ehrlich diskutiert“, fasst Durz, der selbst unermüdlich im Austausch mit lokalen Bürgerinitiativen war und ist, zusammen, „nur durch die so geschaffene Einigkeit konnten und können wir gegenüber der Bahn wie dem Bund etwas erreichen.“

Nun gelte es gleichwohl, den Prozess weiter konstruktiv und kritisch zu begleiten, umso mehr da durch das Scheitern der Ampel-Koalition neue Bedingungen entstanden seien. Zwar arbeite das Planungsteam im vorgesehenen Zeitplan weiter und das Projekt habe beim Bund die höchste Priorität , so Durz weiter, und er sei zuversichtlich, dass die Umsetzung Mitte/Ende der 2030er Jahre weiterhin realistisch sei. Dennoch gelte es stetig darauf zu achten, „dass die Region nicht auf das Abstellgleis geschoben wird.“

„Mit Hansjörg Durz als aktuellen und hoffentlich auch zukünftigen Vertreter für die Region sind wir nicht nur mit einem Experten, sondern auch mit einem regional verwurzelten Politiker in Berlin vertreten“, erklärt Ludwig Lenzgeiger, der gemeinsam mit Christian Weldishofer die Arbeit des Steuerungskreises koordiniert. „Mit ihm können wir sicher sein, dass die Kernforderungen und damit der Mehrwert für den Landkreis sowie Schwaben durch Lärmschutz und bürgerfreundlichen Ausbau auf bundespolitischer Ebene eine starke Stimme haben.“ Der Steuerungskreis, so Lenzgeiger und Weldishofer einhellig, habe die Weichen für die gesamte Region bislang gut gestellt und müsse dies weiterhin mit kritischer Stimme tun.

„Neben der Neubaustrecke muss die zentrale Forderung für die nächste Legislaturperiode sein“, erklärt Durz abschließend, „dass die Finanzierung für die Korridorsanierung und damit Lärmschutz und Barrierefreiheit an der Bestandsstrecke bis 2030 garantiert sein muss. Dafür werden wir und ich als Abgeordneter uns einsetzen.“

Bildunterschrift: Im Rahmen des Steuerungskreises bringt die CSU im Landkreis Augsburg Spitzenpolitiker, Bürgermeister und Kommunalvertreter zusammen, um sich gemeinsam zum Ausbau der ICE-Trasse zwischen Ulm und Augsburg zu positionieren.

Umweltausschuss vom 03.12.2024

5 Dez.

In der letzten Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Natur und Entwicklung in diesem Kalenderjahr wurden folgende Punkte besprochen:

  • Ein engagierter Bürger aus Anhausen hat die Ausschussmitglieder über das Vorhaben der Nachbarkommune Bobingen mit einem Vortrag auf den geplanten Windpark im Bereich von Burgwalden informiert. Die Planungen in Bobingen laufen, sobald offizielle Information von dort kommen wird die Verwaltung unsere Gremien einbinden.
  • Zur Anfrage aus der letzten Sitzung in Bezug auf eine PV Überdachung der Parkplätze bei der Schmuttertalhalle bemüht sich die Verwaltung um Informationen und ein erstes Angebot.
  • Die PV Anlage auf der Mehrzweckhalle Anhausen läuft seit Sommer und versorgt die Schule und Halle mit „Eigenstrom“. Eine Auswertung wird in der nächsten Sitzung vorgestellt.
  • Sofern sich das subjektiv positive Ergebnis aus Anhausen bestätigt, soll endlich unser Anliegen, alle kommunalen Dächer mit einer PV Anlage zu versehen, vorangetrieben werden.

Für weitere Informationen stehen Ihnen die CSU Gemeinderäte gerne zur Verfügung.

Ihre CSU Fraktion
Thomas Rittel